Bei den Sonderausgaben in der Steuererklärung 2022 bieten die Beiträge für die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, als auch die Altersvorsorge und womöglich die Riester-Rente große steuerliche Vorteile.
Bei der Riester-Rente macht der Fiskus eine Günstigerprüfung für Sie, ob die Steuerersparnisse von maximal 2.100 Euro jährlich oder die vom Staat gezahlten Zulagen lohnenswerter für Sie sind. Für gewöhnlich kann man damit rechnen, dass Besserverdiener ohne Kinder mehr durch die Steuerersparnis
profitieren und Familien mit mehreren Kindern durch die Zulagen einen größeren Vorteil haben. Als
Sonderausgabe können Sie auch getätigte nachweisbare Spenden angeben. Sie müssen den Nachweis Ihrer Steuererklärung zwar nicht mehr beilegen, sollten Ihn jedoch für mögliche Prüfungen aufheben.
Das lohnt sich vor allem dann, wenn diese den Pauschbetrag von 36 Euro (bei Ledigen) für die von
den Vorsorgeaufwendungen ausgenommenen Sonderausgaben überschreiten. Das zu versteuernde
Einkommen sinkt dementsprechend mit den Ausgaben.
Der Fiskus akzeptiert bei Spenden jedoch nur bis zu 20 Prozent der Einkünfte des Spendenden. Für
Rentner ist diese Grenze recht niedrig angesetzt, obwohl diese laut dem Deutschen Spendenrat am
meisten spenden.