In der Steuererklärung 2022 gilt für Werbungskosten:
Mit Werbungskosten, außergewöhnlichen Belastungen über Ihrer zumutbaren Eigenbelastung und den haushaltsnahen Aufwendungen lassen sich die Steuerlast lohnenswert senken. Durch die vorherigen Kapitel kennen Sie nun schon einige wichtige Ausgaben, die Sie absetzen können. Doch wussten Sie, dass Sie sogar rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke steuerlich geltend machen können?
Das Finanzamt gibt vor, dass es hierfür jedoch einen medizinischen Grund geben muss. Dies weisen Sie am besten mit einem grünen Rezept vom Arzt nach, welches in der Apotheke abgestempelt wird. Sogar die Beiträge für das Fitnessstudio können abgesetzt werden, wenn das Training von einem Arzt oder Heilpraktiker angeleitet wird und medizinisch verordnet ist.
Aber auch die Schenkung von Immobilien ist unter Eheleuten womöglich sogar von der Schenkungssteuer befreit. Dafür muss die Immobilie jedoch zentraler Lebensmittelpunkt des Familienlebens sein. Zweitwohnungen oder Kapitalanlagen in Form von Immobilien unterliegen bei Schenkung für gewöhnlich der Schenkungssteuer.
Es gibt eine Vielzahl von weiteren Ausgaben, die vom Fiskus als steuermindernd akzeptiert werden. 2020 lohnte sich die Anschaffung teurer Haushaltsgeräte, wie einer Waschmaschine, aufgrund der Mehrwertsteuersenkung für den Endkunden. Auch wenn die Mehrwertsteuer im Steuerjahr 2021 wieder angepasst wurde, es gelten immer noch die oben genannten Möglichkeiten, die Sie bei der Steuererklärung angeben können.
Zu den Werbungskosten können auch etwaige Fortbildungen gehören, selbst diese, die im Ausland stattfinden. Hier prüft das Finanzamt jedoch sehr genau, ob die Auslandsreise vorwiegend aus Weiterbildungszwecken gemacht wurde. Möchten Sie eine Fortbildung mit einer privaten Reise verbinden, können Sie noch immer anteilig die Reisekosten und die Teilnahmekosten steuerlich geltend machen. Die Fortbildung muss hierfür jedoch weiterhin im Fokus stehen. Sie müssen dem Finanzamt auch glaubhaft machen können, dass Sie vorhaben mit Ihrer Weiter-/Fortbildung Geld zu verdienen.
Wurde Ihnen ein sogenannter Poolarbeitsplatz zugeteilt, den Sie mit anderen Kollegen teilen müssen, kann es sein, dass Sie Ihre Arbeit dort nicht ausreichend erledigen können. In diesem Fall können Sie Ihr Arbeitszimmer auch vollständig von der Steuer absetzen. Die Kosten für Drucker, Computer und Arbeitsmaterialien können bis zu einem Betrag von 800 Euro netto jährlich abgesetzt werden. Liegen die Kosten höher, bietet Ihnen der Fiskus die Möglichkeit die weiteren Kosten über drei Jahre abzuschreiben. Auch wenn Sie Ihren Computer beispielsweise vor der Corona Pandemie überwiegend privat genutzt haben, nun aber im Homeoffice die Nutzung hauptsächlich beruflich ist, können Sie die Kosten für diesen nachträglich von Ihrer Steuerlast abziehen lassen. Dafür benötigen Sie den Kaufvertrag, sodass das Finanzamt den Betrag nachvollziehen kann.
Nutzen Sie die Homeoffice Pauschale von fünf Euro am Tag, werden Ihnen hier während der Corona Pandemie bis zu 600 Euro jährlich vom Fiskus anerkannt. Doch Vorsicht: Das Finanzamt prüft sehr genau, ob Sie für die Tage im Homeoffice auch die Fahrtkostenerstattung gesenkt haben.
Was viele nicht wissen: Haben Sie auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall gehabt, können Sie die Kosten, die Sie aus eigener Tasche zahlen mussten, als Werbungskosten absetzen.
Die Homeoffice-Pauschale wird ab 2023 entfristet und erhöht. Darauf weist der Bund der Steuerzahler hin. Pro Tag können Steuerpflichtige dann sechs Euro in der Einkommenssteuererklärung geltend machen, bis zu einem maximalen Betrag von 1260 Euro. Das entspricht 210 Homeoffice-Tagen Damit sind künftig 210 Homeoffice-Tage begünstigt.
Sind Sie auf Geschäftsreise, können Sie hierfür Pauschalen nutzen. Die Pauschale für einen normalen Arbeitstag von acht Stunden hat aktuell eine Höhe von 14 Euro. Dauert die Geschäftsreise länger, gibt es für 24 Stunden 28 Euro.
Wenn Ihr Beruf bestimmte Arbeitskleidung erfordert, können Sie diese bei Ihrer Steuererklärung angeben. Auch die Kosten für die Reinigung werden mit einer Pauschale von 0,48 Euro pro Kilogramm Wäsche eines zwei Personen Haushalts vom Fiskus mitgetragen.
Eine weitere große Stellschraube um die Steuerlast zu senken, ist eine Zweitwohnung aus beruflichen Gründen. Ihre doppelte Haushaltsführung können Sie bis zu 1.000 Euro monatlich steuerlich anrechnen lassen. Einrichtungsgegenstände und Haushaltsartikel sind nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs in 2019 in voller Höhe absetzbar. Natürlich muss aber eine ausschließlich berufliche Nutzung nachgewiesen werden können.