Die Mitgliedschaft in einem Lohnsteuerhilfeverein für die Steuererklärung 2022 ist im Vergleich zum Steuerberater günstiger, kann aber auch nicht bei allen Fällen die notwendige Unterstützung bieten. Die Aufnahmegebühr beim Lohnsteuerberatungsverbund e.V. kostet beispielsweise einmalig 12 Euro. Bemessungsgrundlage für den Mitgliedsbeitrag sind alle zu versteuernden und nicht zu versteuernden Einkünfte.
Bei verheirateten Paaren werden die Einkünfte zusammengerechnet, sodass nur ein Mitgliedsbeitrag fällig wird, sofern beide Mitglied sind. In folgender Tabelle sehen Sie, wie viel Sie der Beitrag jährlich
kosten kann, anhand des Beispiels des Lohnsteuerberatungsverbund e. V. Die Kosten anderer
Lohnsteuerhilfevereine verhalten sich ungefähr ähnlich zu diesen Werten. Die Mitgliedsbeiträge
verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Ein Lohnsteuerhilfeverein übernimmt bei kostenpflichtigen Mitgliedern die komplette Erstellung oder
Beratung zu der Lohnsteuererklärung, solange die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit,
wiederkehrenden Bezügen, wie beispielsweise die Rente oder aus Unterhaltszahlungen erhalten
werden. Bei Miet- und Kapitaleinlagen unterstützt er bis zu einem Gewinn von 18.000 Euro (bei
Verheirateten 36.000 Euro) im Jahr und diese weder gewinn- noch umsatzsteuerpflichtig sind.
Außerdem berät er hinsichtlich steuerrechtlichen Themen wie beispielsweise der Riester-Rente,
Investitionszulagen, bei möglichen Wohnungsbauprämien und Freistellungsanträgen. Auch bei
Fragen bezüglich der Wahl der Lohnsteuerklasse oder der Abgeltungssteuer kann man sich an einen
Lohnsteuerhilfeverein wenden. Anders als beim Steuerberater sind alle Themen durch den
Mitgliedsbeitrag für gewöhnlich gedeckt und es gibt auch bei spezielleren Themen keine weiteren
Kosten.